-- WEBONDISK OK --
Ein Fünftel der Unternehmen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

Weniger als jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) wird nach aktuellem Stand bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen erreichen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) kann derzeit keine weiteren Investitionen in die Dekarbonisierung tätigen. Zu diesem Ergebnis kommt die kurz vor ... weiterlesen →

Hohe Akzeptanz für das Einlagern von CO2-Emissionen aus der Industrie

Ob Weltklimarat oder die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen nicht nur erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle, sondern auch das Abtrennen und Speichern von CO2. Der Einsatz dieser Technik war in Deutschland schon vor rund zehn Jahren ... weiterlesen →

Prozessautomation: 40 Prozent mehr Rohstoff- und Energieeffizienz möglich

Um die Klimaziele zu erreichen, ist neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. „Mindestens die Hälfte der benötigten Effizienzgewinne können wir durch eine flächendeckende Elektrifizierung, Digitalisierung, Automatisierung und vor allem ... weiterlesen →

Deutsche Unternehmen investieren 2022 deutlich mehr in Klimaschutz

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge der Energiekrise hat der Unternehmenssektor in Deutschland sein Investitionsvolumen in den Klimaschutz hierzulande auf 72,2 Mrd. EUR im Jahr 2022 erhöht (2021: 55,1 Mrd. EUR), wie das KfW-Klimabarometer 2023 von KfW Research zeigt. Hinter dem ... weiterlesen →

Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz

Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit ... weiterlesen →

Top-Management kann Mitarbeiter nicht ausreichend für Nachhaltigkeit begeistern

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Kampf gegen den Klimawandel hat in den letzten zwei Jahren in deutschen Unternehmen stark zugenommen – allerdings in erster Linie auf der obersten Führungsebene. Dort überwiegt die Überzeugung, Nachhaltigkeit sei von großer Bedeutung für ... weiterlesen →

Normen helfen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das DIN hat in Zusammenarbeit mit der Association française de normalisation (AFNOR) als offizielle französische Stelle für die Normung eine Normungslandkarte (Mapping) erstellt. Dieses Dokument stellt vorhandene CEN- und ISO-Normen vor, die zur Erfüllung der Berichtsanforderungen aus den European Sustainability ... weiterlesen →

Maßstäbe für internationale Umweltzeichen

Global Ecolabeling Network: Ende Oktober trafen sich Fachleute und Vertreter internationaler Organisationen zur Vergabe von Umweltzeichen für Produkte bei TÜV Rheinland. Wirksame Nachhaltigkeit von Produkten ist grenzenlos. Das gilt auch für einen technischen Dienstleister wie TÜV Rheinland, der signifikante Warenströme ... weiterlesen →

LkSG-Studie: Unternehmen beklagen Kraftakt

Die Kritik der betroffenen Unternehmen am deutschen Lieferkettengesetz ist nicht zu überhören. Viele sehen in den strengen gesetzlichen Verpflichtungen in Deutschland einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der europäischen Konkurrenz. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft Ansbach und die EQS Group sind in einer ... weiterlesen →

Schlechte Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen

Nicht in erster Linie die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern vor allem auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts ... weiterlesen →

Blockchain – wo steht die deutsche Wirtschaft?

Eine knappe Mehrheit (54 Prozent) der Unternehmen in Deutschland hält die Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie, rund ein Drittel (37 Prozent) zeigt sich dem Thema gegenüber aufgeschlossen – aber nur 5 Prozent haben Blockchain-Technologie im Einsatz. Das ist das Ergebnis ... weiterlesen →

Kreislaufwirtschaft: Wie Missionen die Transformation beschleunigen können

Für die Zukunftsfähigkeit und Klimaneutralität der deutschen Wirtschaft ist der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft essenziell. Mehrere politische Strategien zielen darauf ab, diesen Wandel zu beschleunigen, sie sind allerdings zu wenig aufeinander abgestimmt und in der Zielsetzung zu vage. Ein ... weiterlesen →

Deutschlands zirkuläre Zukunft

Impulspapier veröffentlicht: Wie Missionen die Transformation zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen Für die Zukunftsfähigkeit und Klimaneutralität der deutschen Wirtschaft ist der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft essenziell. Mehrere politische Strategien zielen darauf ab, diesen Wandel zu beschleunigen. Sie sind allerdings zu wenig ... weiterlesen →

Weiterbildung: Lernangebote zu selten auf Bedürfnisse ausgerichtet

Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig ... weiterlesen →

Wie gelingt der mühsame Weg zur Kreislaufwirtschaft?

Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und ... weiterlesen →

FQS-Forschungsvorhaben Nachhaltigkeitsbewertung sucht KMU-Industriepartner

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsausrichtung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bestimmen und Maßnahmen zur systematischen Nachhaltigkeitssteigerung auszuwählen. Das FQS-Forschungsvorhaben Dynamic SusMaX zielt darauf ab, einen Nachhaltigkeitsindex ... weiterlesen →

Klimaschutz: Extrempositionen spalten die Gesellschaft

Sustainability Studie des TÜV-Verbands: Eine Mehrheit fordert zusätzliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz von der Politik. Auf der anderen Seite glaubt jede:r Vierte nicht an den menschengemachten Klimawandel. Einigkeit beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Eine Mehrheit der Bevölkerung fordert von ... weiterlesen →

Deutscher Mittelstand hat Energiepreisschwankungen bisher gut verkraftet

Die turbulenten Preisentwicklungen auf den Energiemärkten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland heftig und unvorbereitet getroffen. Insgesamt hat der deutsche Mittelstand die Energiepreisschwankungen jedoch gut verkraftet. Neben dem mittlerweile wieder gesunkenen ... weiterlesen →

Unternehmen stellen sich auf Extremwetterereignisse ein

Extremwetterereignisse, besonders die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen nehmen sowohl die Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch von Großunternehmen laut einer Befragung des IfM Bonn als gefährdend wahr. Der Grad der Beschäftigung mit dem Thema „Klimarisiken“ hängt ... weiterlesen →

Verbraucher boykottieren Greenwashing-Produkte

54 Prozent der Verbraucher würden Produkte und Dienstleistungen einer Marke boykottieren, über die das Unternehmen irreführende Umwelt-Aussagen macht. Das hat eine Umfrage der internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG unter mehr als 2000 Erwachsenen in Großbritannien ergeben. Man wollte herausfinden, wie „Greenwashing“, also ... weiterlesen →

Nicht einmal jedes 5. deutsche Unternehmen hat eine Biodiversitätsstrategie

Biodiversität erachten weltweit fast neun von zehn Entscheidungsträger in der Wirtschaft als wichtig für den Planeten. Doch steht der Schutz der biologischen Vielfalt weit unten auf den Agenden der Unternehmen, so die Studie ‚Preserving the fabric of life: why biodiversity ... weiterlesen →

Wirtschaft warnt vor Problemen bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Zahlreiche Wirtschaftsverbände haben sich an das Bundesjustizministerium (BMJ) sowie das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Finanzministerium (BMF) gewandt und einen offenen Markt für die bevorstehende verpflichtende Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte gefordert und vor Kapazitätsengpässen gewarnt. Diese Forderungen unterstützt ... weiterlesen →

Energieversorger stehen hinter Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), nach der ab 2024 nur noch Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Anteil installiert werden sollen, wird von den Energieversorgern mehrheitlich befürwortet. Dies zeigt eine aktuelle Marktstudie der Managementberatung Horváth. Danach sehen 80 Prozent der Versorger in ... weiterlesen →

Kreislaufwirtschaft: Verwertung von Altfahrzeugen in Deutschland

Im Juli 2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung der mehr als 20 Jahre alten EU-Altfahrzeug-Richtlinie veröffentlicht. Ein aktuelles Paper des Wuppertal Instituts in Kooperation mit IN4climate.RR benennt vor diesem Hintergrund Schwachstellen und blinde Flecken im aktuellen System – ... weiterlesen →

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg der emissionsfreien Antriebe im Markt ist ein rascher und zielgerichteter Aufbau von Ladeinfrastruktur ... weiterlesen →

CSRD-Richtlinie: Unternehmen sehen noch nicht, was auf sie zukommt

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihre internen Kontroll-, Risiko- und Compliance-Management-Systeme integriert. Das ist das Ergebnis einer Befragung deutscher mittelständischer Unternehmen durch das Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa. Jedes fünfte der ... weiterlesen →

Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor

Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 ... weiterlesen →

EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen

Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen ... weiterlesen →

BVMed veröffentlicht Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat als erster Wirtschaftsverband für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht. Er bildet das geltende Recht ab und fasst die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammen. „Geschäftspartner:innen, Krankenhäuser und andere Stakeholder verlangen zunehmend von den ... weiterlesen →

Wie Unternehmen mit Software nachhaltiger werden

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Prozesse zu integrieren und dafür etablierte Verfahren zu verändern. Wie passende Softwarelösungen dabei helfen können, zeigt die neue Publikation „Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software“ des Digitalverbands Bitkom. Nachhaltigkeit und ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal