-- WEBONDISK OK --

Überblick über die neuen Inhalte der letzten 12 Monate

Update Februar 2023

Beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen können digitale Technologien einen entscheidenden Unterschied machen: Ohne technologische Unterstützung sind viele Effizienz- und Nachhaltigkeitsinitiativen aufgrund der Komplexität von Prozessen, Lieferketten und Systemen kaum erfolgreich oder scheitern ganz. Wie datengetriebene Prozessoptimierung mit Process Mining und Execution Management es Unternehmen ermöglicht, den Ressourcenverbrauch valide zu erfassen und ihn zielgerichtet zu reduzieren:

Process Mining – datenbasierte Transparenz für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

  • Mit Execution Management Prozesse ganzheitlich verstehen und verbessern
  • Nachhaltiger produzieren und Ressourcen sparen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren
  • Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette verbessern
  • Tipps zum Einsatz von Process Mining und Execution Management
  • Nachhaltigkeit kontinuierlich mitdenken
  • Process Mining auf einen Blick

Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen

  • Umfangreiche Aktualisierung
  • Wie ein prozessorientiertes Managementsystem mithilfe von Wiki-Technologie so ausgestaltet werden kann, dass es von den Mitarbeitenden als nutzbringend empfunden und im Alltag effektiv eingesetzt wird

Neue Kurznachrichten, unter anderem:

  • Das Verpackungsgesetz ab 1.1.2023
  • Neues Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am 2023
  • Klimaziele erneut verfehlt
  • Neustart für die Digitalisierung der Energiewende
  • Chemieindustrie einigt sich auf globalen Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten
  • Climate Transparency Report 2022
  • Neues zu EMAS im Energierecht
  • Leitfaden zur Berechnung und Berichterstattung von Logistikemissionen

Unter Aktuelle Links sammeln wir Links zum Umweltmanagement, Klimaschutz, Energiemanagement und zu anderen für den UMB relevanten und interessanten Themen. Diese Links werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und ergänzt.


Update Januar 2023

Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel immer häufiger in Form von Mobilitätsbudgets an. Warum? Sie können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (Stichwort Mitarbeiterbindung) und Verbesserung der Klimabilanz (Nachhaltigkeit) des Unternehmens. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag Das Mobilitätsbudget:

  • Mobilitätsbudget als Teil der betrieblichen Mobilität – was genau bedeutet das?
  • Veränderte Nachfrage
  • Allroundtalent Mobilitätsbudget
  • Wie gelingt die Einführung?
  • Wanted: Vorbilder und Haltung

Das Konzept Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt

  • Was der Begriff Nachhaltigkeit für Unternehmen bedeutet
  • Beispiele für gelungene Umsetzungen
  • Tipps für die Erstellung von Betriebsvereinbarungen zum Thema
  • Mit ein paar Beispielen von verhandelten Vereinbarungen und Richtlinien, die keine Mustervorlagen sein, aber als Beispiel und Anregung dienen können

Update Dezember 2022

Kurznachrichten, Stand Dezember 2022:

  • Abschlusserklärung: UN-Abkommen für Natur- und Artenschutz
  • Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Unternehmen sollen künftig für Entsorgung von Einwegkunststoff zahlen
  • Verhinderung von Rebounds
  • Umweltmanagement-Preis 2022 verliehen
  • Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell

Green PPAs s können künftig eine wichtige Rolle für einen Markthochlauf und die Absicherung von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Ergänzung zur staatlichen Förderung durch das EEG spielen. Der Fachbeitrag Green PPAs – mit langfristigen Stromlieferverträgen zur Klimaneutralität und Stromunabhängigkeit? erklärt das Thema.

  • Was Green PPAs sind und wie sie funktionieren
  • Was sie für Unternehmen attraktiv macht

Die 44. BImSchV – neue Anforderungen an den Betrieb und die Überwachung von mittelgroßen Feuerungsanlagen
Vorstellung der 44. BImSchV und deren Anforderungen an Unternehmen insbesondere mit Blick auf neue Pflichten

Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten bewerten und verbessern: die Ratings von EcoVadis

  • Zuverlässige und robuste Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten als Desktop-Audit
  • Wie die EcoVadis-Ratings funktionieren und welchen Mehrwert sie haben können

Aktuelle Meldungen zu den Themen Lieferkettenberichtspflicht, EU-Whistleblower-Richtline und Energieversorgung finden Sie in den Kurznachrichten, Stand September-November 2022.


Update Oktober 2022

Mobiles Arbeiten ist seit Corona für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu einer Normalität geworden. Was unter mobilem Arbeiten im Detail verstanden wird, ist jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und sollte unter Einbeziehung der Arbeitnehmenden genau definiert und vereinbart werden. Im Artikel Mobil, remote oder hybrid arbeiten finden Sie zwei verhandelte Vereinbarungen zum mobilen Arbeiten, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Überlegungen dienen sollen.


Update September 2022

Klimamanagement – das öffentliche Interesse wächst und immer mehr Unternehmen und Organisationen machen sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Noch ist dieser Weg nicht eindeutig durch Begriffsdefinitionen oder normative Vorgaben vorgeschrieben (eine internationale Zertifizierungsnorm zur Klimaneutralität ist aber bereits in Arbeit!) – wer ihn gehen möchte, findet im Fachartikel Vom Umwelt- zum Klimamanagement: praktische Ansatzpunkte zur Integration von Klimabausteinen in ein bestehendes Managementsystem ein paar hilfreiche Leitplanken.

  • Klimamanagement: neue unternehmerische Aufgabe
  • Schnittstelle Umweltpolitik
  • Schnittstelle Kontextanalyse und Bewertung der Umwelt-/Klimaaspekte
  • Schnittstelle Aufbau- und Ablauforganisation
  • Schnittstelle Unternehmensziele und -programm
  • Kommunikation
  • Umsetzung und Erfolgskontrolle
  • Auditierung/Zertifizierung

Kurznachrichten, Stand September 2022:

  • Banken zeigen Schwächen bei Klimarisiken: Stresstest der EZB
  • Pathway to Paris – individuelle Transformationspfade für Unternehmen
  • Auswirkungen der Energiekrise
  • Orientierungshilfe zur Verankerung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements nach EMAS und DNK
  • Verbundprojekt Unternehmen Biologische Vielfalt
  • Kostenfreies Webinar: Umweltmanagement für Industrieanlagen
  • Die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten
  • Förderprogramme
  • VDI-Richtlinie 6026 (August 2022): Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Leitfaden zur Lebenswegbetrachtung nach DIN EN ISO 14001

Update August 2022

Berichtspflicht für alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten
Künftig wird kein Geschäft mehr ohne den Nachweis nachhaltigen Handelns erfolgreich sein. Reporting wird in diesem Zusammenhang zu einem Dreh- und Angelpunkt der Transformation. Voraussichtlich werden in Zukunft auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen berichtspflichtig werden. Im Kapitel Wandel der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren Sie mehr

  • über die relevanten politischen und gesellschaftlichen Anforderungen,
  • über die regulatorischen Pflichten
  • und die verfügbaren Rahmenwerke.
  • Hilfreich bei der Vorbereitung auf die zu erwartenden Entwicklungen

Eine Umweltproduktdeklaration ist kein Nachweis dafür, dass es sich um ein besonders umweltfreundliches Produkt handelt, sie dokumentiert aber transparent das Umweltprofil eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus. Der Fachartikel Umweltproduktdeklarationen – Environmental Product Declarations (EPDs)

  • erläutert die Hintergründe,
  • erklärt die Methodik der Ökobilanz,
  • beschreibt das Vorgehen zur Erstellung von EPDDs
  • und stellt dar, wie Unternehmen die EPDs zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Produkte nutzen können.

Safety & Security (umfangreiche Aktualisierung)

Risikomanagement in Unternehmen – Herausforderungen an das (Umwelt-)Management

  • Die Verpflichtung nach Anhang II StörfallV
  • Inhaltliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem
  • Identifikation, Analyse und Bewertung der Risiken
  • Praxisbeispiel

Klimawandel und Klimaschutzinstrumente: Der freiwillige Kompensationsmarkt in Deutschland (umfangreiche Aktualisierung)

  • Klimaschutzinstrumente unter dem Paris-Abkommen
  • Der freiwillige Kompensationsmarkt in Deutschland: Anwendungsbereiche, Anbieter und Angebote, Standards etc.
  • Nachhaltige Entwicklung: co- oder side-benefits der Klimaschutzprojekte
  • Praktische Empfehlungen

We care: der neue, umfassende Nachhaltigkeitsstandard für Lebensmittelunternehmen

  • Vorstellung des Standards
  • Zertifizierungsprozess und -zyklus
  • Auditablauf und -dauer
  • Bewertung und Ergebnisberechnung
  • Schwerpunkt Handlungsfeld Lieferkettenmanagement

Update Juli 2022

In den neu eingestellten aktuellen Kurznachrichten geht es unter anderem um die Klimaeffekte der Digitalisierung, um ein Programm zur Sensibilisierung und Ausbildung von Azubis und anderen Nachwuchskräften in Bezug auf Nachhaltigkeit, um Möglichkeiten der Dekarbonisierung für Unternehmen und um die Neufassung der TRAS 310: Vorkehrungen und Maßnahmen wegen der Gefahrenquellen Niederschläge und Hochwasser.

Umfangreich überarbeitet und aktualisiert wurde folgender Fachartikel:

Lieferantenaudit – Arbeitshilfen, Vorgehensweise und Benchmark


Update Mai 2022

Dass Rohstoffe eine knappe Ressource sind, ist bekannt, gleichzeitig stehen sie am Anfang der Wertschöpfungskette und sind für eine Industrienation wie Deutschland unverzichtbare Grundlage. Die Nachfrage auf dem Weltmarkt steigt stärker als das Angebot, was die Preise schwer kalkulierbar macht. Der Beitrag Erhöhung der Markttransparenz im Rohstoffsektor stellt die Tätigkeiten und Angebote der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) vor, die für Kaufer, Investoren und Lieferanten gleichermaßen sehr informativ, für die eigene Risikobewertung hilfreich und für Investitionsentscheidungen von großer Bedeutung sind.

  • Monitoring im Auftrag der Bundesregierung
  • Rohstoffrisikomanagement
  • Rohstoffpotenziale
  • Recyclingrohstoffe

Product Compliance: wesentliche Anforderungen und Folgen von Verstößen

  • Anforderungen der Produktsicherheit
  • Marktüberwachung
  • Haftung des Herstellers für Produkte

Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Vom Nachhaltigkeitsbericht zum Nachhaltigkeitsmanagement

  • Warum Berichtserstattung immer wichtiger wird
  • Was der DNK als Rahmenwerk leistet
  • Wie Unternehmen zur eigenen DNK-Berichterstattung kommen
  • Mit 6 Downloads zum Thema DNK (Checkliste, Broschüre, Studie zur Schnittstelle zu EMAS etc.)

Update April 2022

In den neu eingestellten aktuellen Kurznachrichten finden Sie News zum Anstieg der Treibhausgasemissionen 2021, zur Änderung der Abwasserverordnung, zu umweltschädlichen Subventionen in Deutschland, zum Umsetzungsstand des Lieferkettengesetzes, zur ISO 50005 und vieles mehr.

Zwei Fachbeiträge haben wir rundum erneuert und aktualisiert eingestellt:

Die ISO 9001:2015 – Interpretation der Anforderungen

  • Struktur, Zielsetzung und Merkmale der ISO 9001:2015
  • Tabellarische Auflistung der Normforderungen mit Interpretationshilfen
  • Hinweise und Beispiele zur Umsetzung
  • mit einer neuen Arbeitshilfe: Beispiel einer Prozessübersicht

Energiespeichersysteme: Stand der Technik, Märkte und aktuelle regulatorische Entwicklungen

  • Überblick über technologische und rechtliche Aspekte,
  • über die Entwicklung der Märkte,
  • und Beispiele für existierende und potenzielle Anwendungen.

Update Februar 2022

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – neue Sorgfaltspflichten und Handlungsbedarf für Unternehmen
In Form einer Word- oder Exceldatei erhalten Sie:

  • eine Interpretation der Bestimmungen und Begriffe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes,
  • eine tabellarische Übersicht der konkreten Umsetzungsschritte inklusive einer Übersicht der erforderlichen Dokumente und kurzer Erläuterung,
  • wichtige Vorlagen und Mustertexte (Bestellung Menschenrechtsbeauftragter, Grundsatzerklärung Menschenrechtsstrategie, Erweiterung Code of Conduct, Ergänzung der Einkaufspraktiken, Verfahren bei Beschwerden) für die Umsetzung der einzelnen Schritte.

In den aktuellen Kurznachrichten finden Sie News zu relevanten Rechtsänderungen ab 2022 sowie zu den Themen Lichtverschmutzung, EU-Taxonomie, entwaldungsfreie Lieferketten, Förderung für Transformationskonzepte hin zur Klimaneutralität, ISO 5005 u. v. m. Unter Aktuelle Links sammeln wir Links zum Umweltmanagement, Klimaschutz, Energiemanagement und zu anderen für den UMB relevanten und interessanten Themen. Diese Links werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und ergänzt.

Die ISO 37301:2021 – Interpretation der Anforderungen

  • Alles über den neuen Compliance-Management-Systemstandard
  • Tabellarische Darstellung der Anforderungen, Interpretationen und Hinweise zur Umsetzung, Erfüllung und Dokumentation.

Update Januar 2022

ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung

  • Überblick über Inhalt und Nutzen der Norm, beruhend auf der im April 2021 veröffentlichten Revision
  • Detaillierte Ausführungen zur praktischen Umsetzung
  • Mit einem Maßnahmenplan zur Umsetzung

Weiterlesen und den „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Umweltmanagement
  • Zugriff auf über 300 Fachbeiträge und 240 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal