Überblick über die neuen Inhalte der letzten 12 Monate
Update August 2023
Klimabilanzierung ist nicht nur ein freiwilliges Anliegen vieler Unternehmen, sondern wird zunehmend auch vom Gesetzgeber gefordert. Doch häufig ist unklar, welche Daten genau in einer Klimabilanz enthalten sein sollten und wie diese zu ermitteln sind. Die Herausforderung besteht darin, das eigene Unternehmen revisionssicher zu bilanzieren und so Strafen oder Verzögerungen beim Jahresabschluss zu vermeiden. Eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Verwendung von digitalen Services, die Teile des Bilanzierungsprozesses automatisieren. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag
Automatisierte Klimabilanzierung am Beispiel des Softwaretools von GLOBAL CLIMATE
- Für wen die Erstellung von Klimabilanzen verpflichtend ist
- Was genau ist eine Klimabilanz?
- Automatisierte Klimabilanzierung: Kernfunktionen und Praxiserfahrungen
Außerdem neu im August:
Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen
- Hintergrund des Brennstoffemissionshandels
- Wer ist antragsberechtigt?
- Vorgesehene ökologische Gegenleistung
- Antragsverfahren, Antragsunterlagen und Beihilfeberechnung
Ermittlung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzrisiken
- Gesetzliche Managementsystemvorgaben
- Relevante Begriffe und Definitionen
- Wie die Prozesse und Abläufe im eigenen Unternehmen aussehen können
Update Juli 2023
Neue Kurznachrichten, unter anderem:
- Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
- Checkliste für die Beschaffung einer Softwarelösung für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen
- Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität
- Neue Stoffe auf der REACH-Kandidatenliste
- Aktuelle Hinweise zur EnSimiMaV
- Das Hinweisgeberschutzgesetz
- Kostenlose SDG-Toolbox
- Online-Tool zur Erstellung von CO2-Bilanzen
Der Gesetzgeber versucht immer wieder, klimaschädliches Verhalten wirtschaftlich zu sanktionieren. Gleichzeitig sollen Unternehmen entlastet werden, deren Wettbewerbsfähigkeit dadurch gefährdet ist. Das geschieht beispielsweise durch den sogenannten Carbon-Leakage-Schutz (mehr dazu in Kürze). Für diese Beihilfen müssen Unternehmen jedoch ökologische Gegenleistungen erbringen. Eine Möglichkeit, diese Gegenleistung zu erfüllen, besteht darin, den Bezug von Grünstrom nachzuweisen. Folgender Beitrag gibt Ihnen Hilfen und Erläuterungen zu diesem Themenkomplex – informieren Sie sich, ob und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann!
Herkunftsnachweise – Grünstrom als Alternative zu Klimaschutzmaßnahmen
- Herkunftsnachweise und wie sie funktionieren
- Zulässiges „Greenwashing“ von Graustrom
- Herkunftsnachweise als Nachweis bei ökologischen Gegenleistungen
Update Mai 2023
unser Planet befindet sich im Zeitalter des sechsten Massenaussterbens – diesmal verursacht durch den Menschen. Worum geht es? Um den fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt – und hier können Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem z. B. nach EMAS eingeführt haben, einen Hebel ansetzen, um dem drohenden ökologischen und ökonomischen Schaden Einhalt zu gebieten oder ihn zumindest zu verringern. Lesen Sie mehr im Kapitel EMAS und Biodiversität: Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von Umweltmanagementsystemen :
- Biodiversität als wichtiges Handlungsfeld im betrieblichen Management
- Biodiversität und das EMAS-Managementsystem
- Berücksichtigung in Strategie und Management
- Firmengelände und Liegenschaften
- Einkauf und Lieferkette
- Marketing und Kommunikation
Neue Kurznachrichten, unter anderem:
- Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Servern und Datenspeicherprodukten
- Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2022
- Einigung bei der Renewable Energy Directive (RED) zwischen EU-Rat und Parlament
- IPCC-Bericht 2023
- Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
Betriebsbeauftragte – Gesetzliche Grundlagen, Ausbildungsvoraussetzungen und Weiterbildung
- Umfangreiche Aktualisierung
- Vorstellung von Betriebsbeauftragten verschiedener Bereiche mit Angaben zu rechtlichen und sonstigen Grundlagen, Anforderungen an die Fachkunde, Ernennung, Bestellung, Aus- und Fortbildungspflicht etc.
Hürden und Lösungsansätze für die Digitalisierung Ihres UM-Systems
- Wie die Dokumentation von Managementsystemen mithilfe digitaler Lösungen gelingen kann
- Technologien zur Wärmerückgewinnung
- Wärmequellen
- Wärmesenken
- Wärmepumpen
- Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpen
- Den Artikel gibt es auch auf englischer Sprache
Update April 2023
Neue Kurznachrichten, unter anderem:
- Handel mit CO2-Zertifikaten – ein Klima-Betrug?
- Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2022
- CBAM: CO2-Klimazoll an der Grenze ab Oktober 2023
- Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz für KMU
- Kostenlose Workshops zur Einführung in das Umweltmanagement nach EMAS
- ESTEM – ein vereinfachtes Berechnungsverfahren für Treibhausgasemissionen
- CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
- Photovoltaik für Unternehmen: NRW.Energy4Climate veröffentlicht Leitfaden
- Siegel und Standards – der Überblick für Unternehmen
- Aktuelle Hinweise zur EnSimiMaV § 4
- Lagerung von Gefahrstoffen: neue DGUV Information 213-085
Update Februar 2023
Process Mining – datenbasierte Transparenz für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
- Mit Execution Management Prozesse ganzheitlich verstehen und verbessern
- Nachhaltiger produzieren und Ressourcen sparen
- Zusammenarbeit mit Lieferanten optimieren
- Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette verbessern
- Tipps zum Einsatz von Process Mining und Execution Management
- Nachhaltigkeit kontinuierlich mitdenken
- Process Mining auf einen Blick
Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen
- Umfangreiche Aktualisierung
- Wie ein prozessorientiertes Managementsystem mithilfe von Wiki-Technologie so ausgestaltet werden kann, dass es von den Mitarbeitenden als nutzbringend empfunden und im Alltag effektiv eingesetzt wird
Neue Kurznachrichten, unter anderem:
- Das Verpackungsgesetz ab 1.1.2023
- Neues Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am 2023
- Klimaziele erneut verfehlt
- Neustart für die Digitalisierung der Energiewende
- Chemieindustrie einigt sich auf globalen Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten
- Climate Transparency Report 2022
- Neues zu EMAS im Energierecht
- Leitfaden zur Berechnung und Berichterstattung von Logistikemissionen
Unter Aktuelle Links sammeln wir Links zum Umweltmanagement, Klimaschutz, Energiemanagement und zu anderen für den UMB relevanten und interessanten Themen. Diese Links werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und ergänzt.
Update Januar 2023
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel immer häufiger in Form von Mobilitätsbudgets an. Warum? Sie können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (Stichwort Mitarbeiterbindung) und Verbesserung der Klimabilanz (Nachhaltigkeit) des Unternehmens. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag Das Mobilitätsbudget:
- Mobilitätsbudget als Teil der betrieblichen Mobilität – was genau bedeutet das?
- Veränderte Nachfrage
- Allroundtalent Mobilitätsbudget
- Wie gelingt die Einführung?
- Wanted: Vorbilder und Haltung
Das Konzept Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt
- Was der Begriff Nachhaltigkeit für Unternehmen bedeutet
- Beispiele für gelungene Umsetzungen
- Tipps für die Erstellung von Betriebsvereinbarungen zum Thema
- Mit ein paar Beispielen von verhandelten Vereinbarungen und Richtlinien, die keine Mustervorlagen sein, aber als Beispiel und Anregung dienen können
Update Dezember 2022
Kurznachrichten, Stand Dezember 2022:
- Abschlusserklärung: UN-Abkommen für Natur- und Artenschutz
- Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Unternehmen sollen künftig für Entsorgung von Einwegkunststoff zahlen
- Verhinderung von Rebounds
- Umweltmanagement-Preis 2022 verliehen
- Geopolitische Herausforderungen und ihre Folgen für das deutsche Wirtschaftsmodell
Green PPAs s können künftig eine wichtige Rolle für einen Markthochlauf und die Absicherung von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Ergänzung zur staatlichen Förderung durch das EEG spielen. Der Fachbeitrag Green PPAs – mit langfristigen Stromlieferverträgen zur Klimaneutralität und Stromunabhängigkeit? erklärt das Thema.
- Was Green PPAs sind und wie sie funktionieren
- Was sie für Unternehmen attraktiv macht
Die 44. BImSchV – neue Anforderungen an den Betrieb und die Überwachung von mittelgroßen Feuerungsanlagen
Vorstellung der 44. BImSchV und deren Anforderungen an Unternehmen insbesondere mit Blick auf neue Pflichten
Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten bewerten und verbessern: die Ratings von EcoVadis
- Zuverlässige und robuste Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten als Desktop-Audit
- Wie die EcoVadis-Ratings funktionieren und welchen Mehrwert sie haben können
Aktuelle Meldungen zu den Themen Lieferkettenberichtspflicht, EU-Whistleblower-Richtline und Energieversorgung finden Sie in den Kurznachrichten, Stand September-November 2022.
Update Oktober 2022
Mobiles Arbeiten ist seit Corona für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu einer Normalität geworden. Was unter mobilem Arbeiten im Detail verstanden wird, ist jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und sollte unter Einbeziehung der Arbeitnehmenden genau definiert und vereinbart werden. Im Artikel Mobil, remote oder hybrid arbeiten finden Sie zwei verhandelte Vereinbarungen zum mobilen Arbeiten, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Überlegungen dienen sollen.
- Was ist mobile Arbeit?
- Chancen und Risiken mobiler Arbeitsformen
- Vereinbarungen zur mobilen Arbeit
- Mit einer editierbaren Betriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten und
- einer ebenfalls editierbaren Dienstvereinbarung über die Grundsätze zur Nutzung der Wohnraumarbeit und des mobilen Arbeitens zum Download
Update September 2022
Klimamanagement – das öffentliche Interesse wächst und immer mehr Unternehmen und Organisationen machen sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Noch ist dieser Weg nicht eindeutig durch Begriffsdefinitionen oder normative Vorgaben vorgeschrieben (eine internationale Zertifizierungsnorm zur Klimaneutralität ist aber bereits in Arbeit!) – wer ihn gehen möchte, findet im Fachartikel Vom Umwelt- zum Klimamanagement: praktische Ansatzpunkte zur Integration von Klimabausteinen in ein bestehendes Managementsystem ein paar hilfreiche Leitplanken.
- Klimamanagement: neue unternehmerische Aufgabe
- Schnittstelle Umweltpolitik
- Schnittstelle Kontextanalyse und Bewertung der Umwelt-/Klimaaspekte
- Schnittstelle Aufbau- und Ablauforganisation
- Schnittstelle Unternehmensziele und -programm
- Kommunikation
- Umsetzung und Erfolgskontrolle
- Auditierung/Zertifizierung
Kurznachrichten, Stand September 2022:
- Banken zeigen Schwächen bei Klimarisiken: Stresstest der EZB
- Pathway to Paris – individuelle Transformationspfade für Unternehmen
- Auswirkungen der Energiekrise
- Orientierungshilfe zur Verankerung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements nach EMAS und DNK
- Verbundprojekt Unternehmen Biologische Vielfalt
- Kostenfreies Webinar: Umweltmanagement für Industrieanlagen
- Die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten
- Förderprogramme
- VDI-Richtlinie 6026 (August 2022): Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
- Leitfaden zur Lebenswegbetrachtung nach DIN EN ISO 14001
Update August 2022
Berichtspflicht für alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten
Künftig wird kein Geschäft mehr ohne den Nachweis nachhaltigen Handelns erfolgreich sein. Reporting wird in diesem Zusammenhang zu einem Dreh- und Angelpunkt der Transformation. Voraussichtlich werden in Zukunft auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen berichtspflichtig werden. Im Kapitel Wandel der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren Sie mehr
- über die relevanten politischen und gesellschaftlichen Anforderungen,
- über die regulatorischen Pflichten
- und die verfügbaren Rahmenwerke.
- Hilfreich bei der Vorbereitung auf die zu erwartenden Entwicklungen
Eine Umweltproduktdeklaration ist kein Nachweis dafür, dass es sich um ein besonders umweltfreundliches Produkt handelt, sie dokumentiert aber transparent das Umweltprofil eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus. Der Fachartikel Umweltproduktdeklarationen – Environmental Product Declarations (EPDs)
- erläutert die Hintergründe,
- erklärt die Methodik der Ökobilanz,
- beschreibt das Vorgehen zur Erstellung von EPDDs
- und stellt dar, wie Unternehmen die EPDs zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Produkte nutzen können.
Safety & Security (umfangreiche Aktualisierung)
- Überblick über die Definition, Klassifizierung, Bedrohungsszenarien und Schnittstellen von Safety und Security
- Die einzelnen Schritte einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
- Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Arbeitswelt 4.0
- Mit umfangreichen Schulungsfolien zum Thema IT-Security,
- einem Muster einer Gefährdungsbeurteilung,
- und einer Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung (Ist-Aufnahme) zum Download.
Risikomanagement in Unternehmen – Herausforderungen an das (Umwelt-)Management
- Die Verpflichtung nach Anhang II StörfallV
- Inhaltliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem
- Identifikation, Analyse und Bewertung der Risiken
- Praxisbeispiel
Klimawandel und Klimaschutzinstrumente: Der freiwillige Kompensationsmarkt in Deutschland (umfangreiche Aktualisierung)
- Klimaschutzinstrumente unter dem Paris-Abkommen
- Der freiwillige Kompensationsmarkt in Deutschland: Anwendungsbereiche, Anbieter und Angebote, Standards etc.
- Nachhaltige Entwicklung: co- oder side-benefits der Klimaschutzprojekte
- Praktische Empfehlungen
We care: der neue, umfassende Nachhaltigkeitsstandard für Lebensmittelunternehmen
- Vorstellung des Standards
- Zertifizierungsprozess und -zyklus
- Auditablauf und -dauer
- Bewertung und Ergebnisberechnung
- Schwerpunkt Handlungsfeld Lieferkettenmanagement