-- WEBONDISK OK --

09006 Energiespeichersysteme: Stand der Technik, Märkte und aktuelle regulatorische Entwicklungen

Die Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie für den Übergang zu einem nachhaltigen und wirtschaftlichen Energiesystem. Bereits heute bieten Energiespeichersysteme eine breite Palette von Dienstleistungen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Die oft erwähnte Speicherung von Energie aus volatilen Quellen zur Nutzung zu einem anderen Zeitpunkt ist jedoch nur eine von vielen Anwendungen.
Weitere sind auch die Frequenzregulierung, die Notstromversorgung, die Schwarzstartfähigkeit sowie andere Leistungen bis hin zur Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für E-Autos, die Ausrüstung von Inselnetzen und die Optimierung des Eigenverbrauchs.
Damit Energiespeicher ihr volles Potenzial entfalten können, ist ein solider Rechtsrahmen erforderlich. Die EU hat die Rolle der Energiespeicherung bereits in ihren Richtlinien anerkannt. Jetzt liegt es an den EU-Mitgliedstaaten, einen klaren und technologieoffenen Rahmen für Speicher auszugestalten.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über technologische und rechtliche Aspekte sowie über die Entwicklung der Märkte und enthält Beispiele für existierende und potenzielle Anwendungen.
von:

1 Einleitung

Die Minderung der Treibhausgasemissionen ist ein entscheidender Baustein in den Bemühungen zur Bewältigung der Klimakrise. Mit dem Konzept des EU Green Deal hat die Europäische Union das Ziel gesetzt, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen bis 2045 auf null zu reduzieren und somit klimaneutral zu werden. Die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien spielt dabei eine Schlüsselrolle. Angesichts dessen hat sich Deutschland das Zwischenziel gesetzt, bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch mit erneuerbaren Energien zu erreichen.
Zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage
Ein solches Ausbauziel ist eine Herausforderung, da Sonne und Wind nur unstetig verfügbar sind. Als Lösung der Volatilität sind hocheffiziente Speichertechnologien notwendig, die Energie in Zeiten der überschüssigen Produktion speichern, um sie dann, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt, bereitzustellen.
Bereits heute finden verschiedene Speichertechnologien weltweit Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Industrie, der Infrastruktur sowie der Mobilität. Neben zeitlicher Entkopplung von Angebot und Nachfrage kann die Integration von Speichern andere Ziele verfolgen, von Steigerung der Energieeffizienz über Netzstabilisierung bis hin zur Sektorenkopplung.
BVES
Ein sicheres, auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem wird nur mit der Unterstützung der Energiespeichertechnologien funktionieren. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) ist Interessenvertreter der Speicherbranche und arbeitet dafür, dass die Energiespeicherung als wertvoller, effizienter und kostengünstiger Bestandteil der künftigen Energielandschaft aufgenommen wird.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über technologische und rechtliche Aspekte, über die Entwicklung der Märkte und zeigt Beispiele für existierende und potenzielle Anwendungen.

2 Technologien und Anwendungen

Es gibt nicht nur eine Vielzahl von Speichertechnologien, sondern auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Energiespeichersysteme. Speichersysteme sind der wesentliche Schlüssel zur Nutzung und Integration erneuerbarer Energien, zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie das ideale Werkzeug zur Bereitstellung von Leistung und Energie zum exakten Zeitpunkt des Bedarfs.
Wahl des geeigneten Systems
Die Entscheidung zur Investition und Auswahl eines optimalen Speichersystems ist davon abhängig, zu welchem Zweck und unter welchen Bedingungen dieses eingesetzt werden soll. Somit gibt es nicht die eine pauschale „optimale” Speichertechnologie. Erst vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen im Hinblick auf Einsatzzweck, Einsatzort, ökonomische Faktoren wie Rohstoff- und Energiepreise sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz kann ein Speicher optimal beurteilt und mit anderen Technologien verglichen werden.

Weiterlesen und den „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Umweltmanagement
  • Zugriff auf über 300 Fachbeiträge und 240 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal