09004 Biokunststoffe
In den letzten Jahren ist die Produktion von Biokunststoffen stark gestiegen. Immer neue Materialien und Produkte kommen auf den Markt. Treiber dieser Entwicklung sind unter anderem ein zunehmendes Umweltbewusstsein, begrenzte Rohölreserven sowie neue Eigenschaften der Materialien. Biokunststoffe rücken so stärker in den Fokus von Industrie, Politik und breiter Öffentlichkeit. Mit der Vielzahl von neuen und sehr unterschiedlichen Materialien wächst der Informationsbedarf sowohl der Industrie als auch der Verbraucher. Wie nachhaltig sind Produkte aus biobasierten Kunststoffen? Was bedeutet bioabbaubar? An welchen Normen, Zertifizierungen und Gütesiegeln können sich Industrie und Verbraucher orientieren? von: |
1 Einführung
Den verheißungsvollen Klang von Innovation und Modernität hat der Begriff „Plastik” längst verloren. Reportagen berichten vom „Plastikproblem”: Von Meeresvögeln mit Bäuchen voller Kunststoffpartikel und von Familien, die Plastik aus ihren Häusern verbannen und kunststofffrei einkaufen. Doch wer wirklich kunststofffrei leben wollte, müsste komplett auf medizinische Versorgung, Telekommunikation, Sport, Auto oder Bahn und viele weitere Errungenschaften unserer Gesellschaft verzichten.
Plastik – verrufen und unverzichtbar
Gut 300 Millionen Tonnen Kunststoff wurden dem Branchenverband Plastics Europe zufolge im Jahr 2015 weltweit produziert. Denn Kunststoff ist ein überaus vielfältiger Werkstoff, der sich für nahezu alle Anwendungsbereiche von der Verpackung bis zur Fahrzeugkarosserie eignet und kaum mehr ersetzbar ist. Doch Probleme, die mit dem zunehmenden Kunststoffkonsum einhergehen, wie Plastikmüll im Meer, potenziell gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe und die Abhängigkeit von der Rohstoffquelle Erdöl sind nicht von der Hand zu weisen. In diesem Zusammenhang ist immer häufiger von einem Segment an Kunststoffen die Rede, das zumindest dem Namen nach eine nachhaltigere Befriedigung der „Kunststoffbedürfnisse” und damit eine Lösung für diese Probleme verspricht: die Biokunststoffe. Was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Sind Biokunststoffe eine leistungsfähige Alternative zu erdölbasierten konventionellen Kunststoffen? Wie nachhaltig sind sie wirklich?
Gut 300 Millionen Tonnen Kunststoff wurden dem Branchenverband Plastics Europe zufolge im Jahr 2015 weltweit produziert. Denn Kunststoff ist ein überaus vielfältiger Werkstoff, der sich für nahezu alle Anwendungsbereiche von der Verpackung bis zur Fahrzeugkarosserie eignet und kaum mehr ersetzbar ist. Doch Probleme, die mit dem zunehmenden Kunststoffkonsum einhergehen, wie Plastikmüll im Meer, potenziell gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe und die Abhängigkeit von der Rohstoffquelle Erdöl sind nicht von der Hand zu weisen. In diesem Zusammenhang ist immer häufiger von einem Segment an Kunststoffen die Rede, das zumindest dem Namen nach eine nachhaltigere Befriedigung der „Kunststoffbedürfnisse” und damit eine Lösung für diese Probleme verspricht: die Biokunststoffe. Was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Sind Biokunststoffe eine leistungsfähige Alternative zu erdölbasierten konventionellen Kunststoffen? Wie nachhaltig sind sie wirklich?
2 Was sind Biokunststoffe?
Biobasiert – biologisch abbaubar
Die Begriffe „Biokunststoffe” oder „technische Biopolymere” vereinen eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Kunststoffe. Die Vorsilbe „Bio” kann dabei grundsätzlich für zwei verschiedene Eigenschaften stehen: „biobasiert” und „biologisch abbaubar”. Um als Biokunststoff zu gelten, muss ein Werkstoff also entweder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder biologisch abbaubar sein. Aus der Kombination dieser Eigenschaften ergeben sich drei Möglichkeiten für Biokunststoffe [1] :
Die Begriffe „Biokunststoffe” oder „technische Biopolymere” vereinen eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Kunststoffe. Die Vorsilbe „Bio” kann dabei grundsätzlich für zwei verschiedene Eigenschaften stehen: „biobasiert” und „biologisch abbaubar”. Um als Biokunststoff zu gelten, muss ein Werkstoff also entweder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder biologisch abbaubar sein. Aus der Kombination dieser Eigenschaften ergeben sich drei Möglichkeiten für Biokunststoffe [1] :