-- WEBONDISK OK --

07202 Nachhaltiges Wirtschaften mithilfe einer Ökobilanz

Umweltfreundliche Produkte und nachhaltiges Wirtschaften werden von den Endverbrauchern und dem Gesetzgeber mehr und mehr gefordert. In diesem Beitrag geht es darum, wie durch einen ganzheitlichen Ansatz Umweltwirkungen aufgezeigt, ökologische und ökonomische Optimierungspotenziale identifiziert und Prozessschritte nachhaltig verbessert werden können.
Arbeitshilfen:
von:

1 Einführung

Längst wird die Qualität eines Produkts nicht mehr nur an Produkteigenschaften wie Material oder Langlebigkeit gemessen. Bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt spielt die Umweltverträglichkeit von Produkten bereits heute eine wichtige Rolle. Umweltfreundliche Produkte und nachhaltiges Wirtschaften werden von den Endverbrauchern und dem Gesetzgeber mehr und mehr gefordert. Auch Zulieferer spüren eine steigende Nachfrage und das Interesse ihrer Kunden an umweltrelevanten Daten ihrer Produkte. Sogenannte Ökoprofile oder Carbon Footprints werden von B2B-Kunden gefordert, um die Ansprüche der Endverbraucher nach nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Produkten schon in den Verarbeitungsphasen der Vorprodukte gewährleisten zu können.

2 Die Ökobilanzierung

Ökologische Nachhaltigkeit messbar machen
Rein äußerlich unterscheiden sich nachhaltige Produkte oft nicht von anderen. Und um die ökologische Nachhaltigkeit aufzeigen zu können, muss der gesamte Lebenszyklus eines Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung betrachtet und bewertet werden. Die Ökobilanz setzt genau hier an und betrachtet alle Umweltaspekte und -wirkungen des Produkts. Anhand der Ergebnisse lässt sich dann erkennen, wie nachhaltig ein Produkt wirklich ist.
Analyse des gesamten Lebenszyklus
Untersucht und berücksichtigt werden während der Analyse sämtliche relevanten vor- und nachgelagerten Prozessschritte. Die Analyse reicht also von der Herstellung, der Beurteilung der Materialien, der Umweltauswirkungen während der Nutzungsphase bis hin zur Entsorgung des Produkts. Dabei werden aber nicht nur einzelne Aspekte, wie Energieverbrauch oder Treibhausgasemissionen, berücksichtigt. Auch andere Umweltauswirkungen, wie beispielsweise Ressourcenverbrauch, Emissionen in Luft und Wasser, Abfälle oder das Versauerungspotenzial, werden aufgenommen und analysiert. So entsteht ein ganzheitliches Bild, das eine sehr genaue Darstellung der möglichen Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen widerspiegelt.

Weiterlesen und den „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Umweltmanagement
  • Zugriff auf über 300 Fachbeiträge und 240 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal