09005 Dekarbonisierung und alternative Mobilität im Firmenfuhrpark
Für den Einsatz erneuerbaren Stroms im Pkw-Sektor und für die Dekarbonisierung – weg von fossilen Kraftstoffen – sind zurzeit mehrere Technologien in der Diskussion: der direkt-elektrische Antrieb, der Brennstoffzellenantrieb und der Verbrennungsmotor in Kombination mit synthetischen flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen. Jede einzelne dieser Antriebsarten weist je nach Einsatzgebiet generelle wie spezifische Vor- und Nachteile auf. Diese erstrecken sich von der Nutzung und dem damit einhergehenden Komfortgrad insbesondere auf unterschiedliche Kosten, Energiebedarfe, Energieeffizienzniveaus, Infrastrukturanforderungen und ökologische Auswirkungen. Dieser Artikel fokussiert auf den Pkw im Straßenverkehr und versucht dabei, Alternativen zu der sich gerade entwickelnden Elektromobilität aufzuzeigen, die diese künftig sinnvoll ergänzen dürften. Ferner wird aufgezeigt, dass die Alternativen zum rein batterieelektrischen Fahrzeug (BEV) zwar eine technische Reife erreicht haben, einer Verbreitung beispielweise in Firmenfuhrparks durchaus noch einige organisatorische und wirtschaftliche Hindernisse im Weg stehen. |