Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde im Juni 2021 vom Bundeskabinett beschlossen und wird Anfang 2023 in Kraft treten.
Dieser Beitrag informiert über die aktuelle Sachlage zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und den Handlungsbedarf, der sich daraus für Unternehmen aller Größen ableitet.
Die Arbeitshilfe enthält zahlreiche Vorlagendokumente, mit denen Sie die Anforderungen des Gesetzes Schritt für Schritt umsetzen können. Arbeitshilfen: Die Exceldatei enthält Gesetzesinterpretationen bzgl. der Anforderungen an Unternehmen und Organisationen, einen Vorschlag zur Umsetzung dieser Anforderungen und folgende Beispieldokumente, die Sie individuell anpassen können: 1. Lebenswegbetrachtung 2. Grundsatzerklärung 3. Erweiterung des Code of Conduct 4. Verfahren zum Umgang mit eingehenden Beschwerden 5. Lieferantenbewertung 6. Risikoanalyse Menschenrechte 7. Verfahrensanweisung Risikoanalyse Menschenrechte 8. Einkaufspraktiken 9. Ergänzung Management-Review Die Datei enthält Gesetzesinterpretationen bzgl. der Anforderungen an Unternehmen und Organisationen, einen Vorschlag zur Umsetzung dieser Anforderungen und folgende Beispieldokumente, die Sie individuell anpassen können: 1. Lebenswegbetrachtung 2. Grundsatzerklärung 3. Erweiterung des Code of Conduct 4. Verfahren zum Umgang mit eingehenden Beschwerden 5. Lieferantenbewertung 6. Risikoanalyse Menschenrechte 7. Verfahrensanweisung Risikoanalyse Menschenrechte 8. Einkaufspraktiken 9. Ergänzung Management-Review von: Vita:
Dozent an der Hochschule Zittau/Görlitz (Nachhaltigkeit, Life Cycle Assessment und Carbon Accouting, umweltorientierte Unternehmensführung, Berater bei LW&P Lohr, Will und Partner – Sustainability Assessment Experts sowie Gründer und Geschäftsführer Institut für Nachhaltigkeitsmanagement (INM) GmbH. Weitere Beiträge:Vita:
M.Sc Integrierte Managementsysteme, Forschungsmitarbeiter an der Hochschule Zittau/Görlitz, Mitgründer der Unternehmensberatung UnIMS, Schwerpunkte Klimaneutralität und Treibhausgasbilanzen sowie ISO 14001 und ISO 50001. Weitere Beiträge:Vita:
Prof. Dr.rer.pol., Professorin für Integrierte Managementsysteme, Hochschule Zittau/Görlitz, Leiterin des Studiengangs "Integrierte Managementsysteme", Interne Auditorin für Integrierte Managementsysteme (DNV GL Business Assurance Germany GmbH), Interne Umwelt-Auditorin (TÜV Rheinland Akademie GmbH), Freiberufliche Beraterin und Trainerin, Schwerpunkt: Umweltmanagementsysteme, SGA-Managementsysteme, Integrierte Managementsysteme. Weitere Beiträge:Vita:
Unternehmensberater für Energie- und Umweltmanagementsysteme. |
Die diesem Beitrag zum Download angehängte Arbeitshilfe enthält Gesetzesinterpretationen bzgl. der Anforderungen an Unternehmen und Organisationen, einen Vorschlag zur Umsetzung dieser Anforderungen und folgende Beispieldokumente, die Sie individuell anpassen können:
[
05050_a.xlsx]
Wir stellen Ihnen die Arbeitshilfe sowohl im Word- wie auch im Excelformat zur Verfügung, damit Sie so damit arbeiten können, wie es Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
[
05050_b.docx]