4.4 ABC-Bewertung mit Kennzahlen und Risikoeinschätzung

Auftrittswahrscheinlichkeit/Einwirkungsmöglichkeit
Die folgende Bewertungsmethode legt den Schwerpunkt auf den Einsatz einfacher Kennzahlen und wird in diesem Artikel „Erfassungs- und Bewertungsmethode für Umweltaspekte (EBU)” genannt. Mithilfe der Kennzahlen werden Bedeutung, Auftrittswahrscheinlichkeit und Einwirkungsmöglichkeit der Umweltaspekte erfasst. Durch einfache Multiplikation der Kennzahlen wird ein Indikator zur Einschätzung des jeweiligen Risikograds gewonnen. Die Risikokennzahl wiederum wird nach einem ABC-Raster eingestuft. Die einzelnen Aspekte werden jeweils in einer Tabelle und anschließend in einer tabellarischen Gesamtdarstellung erfasst.
Bewertungszahlen
Bei der Bewertungszahl (B) für die Bedeutung der Umweltaspekte werden die betroffenen Bereiche (z. B. Wasser, Boden, Luft, Ressourcenverbrauch usw.) und der Grad der Belastung von 1–10 gewichtet. Die Bewertungszahl (A) gewichtet die Auftrittswahrscheinlichkeit von 1–10. Die Einflussmöglichkeiten werden ebenfalls mit einer Bewertungszahl (E) von 1–10 eingestuft. Zu den Einflussmöglichkeiten im Sinne der EBU gehören End-of-Pipe-Maßnahmen (z. B. Filter) genauso wie Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes zur Verminderung der Umweltauswirkung.
Tabelle 10: Bewertungszahlen
Bedeutung
B
Auftrittswahrscheinlichkeit
A
Einflussmöglichkeiten
E
Sehr hoch
unmittelbare Gefahr für Leib und Leben
unterliegt dem Strafrecht
10
9
Sehr hoch
tritt ständig bzw. häufig im Normalbetrieb auf
10
9
Sehr gering
keine Eindämmungsmaßnahmen ergriffen
keine wirtschaftlich vertretbaren Eindämmungsmaßnahmen bekannt
10
9
Hoch
hohe Gefährdung der Umwelt
Verstöße werden gesetzlich geahndet
8
7
Hoch
tritt während Sonderbetrieb (z. B. Anfahr- und Abfahrvorgängen, Reinigung etc.) auf
Auftrittshäufigkeit und Zeitpunkt nicht abschätzbar
8
7
Gering
Eindämmung nicht oder nur in unzureichendem Maße bekannt
Eindämmung nicht oder nur in unzureichendem Maße ergriffen
8
7
Mäßig
mögliche Belastung für die Umwelt
unterliegt gesetzlichen Anforderungen
6
5
Mäßig
tritt während Sonderbetrieb (z. B. Anfahr- und Abfahrvorgängen, Reinigung etc.) auf
Auftrittshäufigkeit und Zeitpunkt abschätzbar
6
5
Mäßig
Eindämmung der Umweltauswirkung für normale Situationen gewährleistet
6
5
Gering
kaum Gefährdung der Umwelt
unterliegt nicht gesetzlichen Anforderungen
4
3
Gering
Unfallsituation möglich
wenige Fälle bekannt
4
3
Hoch
Eindämmung der Umweltauswirkung für denkbare Szenarien gewährleistet
4
3
Sehr gering
minimale Gefährdung der Umwelt
2
1
Sehr gering
Unfallsituation vorstellbar
bisher keine Fälle bekannt
2
1
Sehr hoch
Umweltauswirkung wird nahezu vollständig eingedämmt
2
1
Risikoprioritätszahl
Die Risikoprioritätszahl (RPZ) wird als Maß für das Risikopotenzial eines Umweltaspekts über die Gleichung
RPZ = B x A x E
bestimmt.
Die anschließende ABC-Analyse geschieht auf der Basis der Risikoprioritätszahl und dient als Bemessungsgröße für die Bewertung der Umweltrelevanz der betrachteten Umweltaspekte. Die aktuelle Zuordnung der Risikoprioritätszahlen zu den Klassen der Umweltrelevanz der betrachteten Umweltaspekte gibt Tabelle 11 wieder.
Tabelle 11: Klassifizierung der Umweltrelevanz von Umweltauswirkungen auf der Basis von EBU-Ergebnissen
RPZ
Klassifizierung
Umweltrelevanz
201–1000
A
hohe Umweltrelevanz; unmittelbarer Handlungsbedarf
51–200
B
mittlere Umweltrelevanz; Überwachung und mittelfristiger Handlungsbedarf
1–50
C
geringe Umweltrelevanz; nur Beobachtung
Beispiele
In der beigefügten Arbeitshilfe 03310_e.xls finden Sie eine Beispieltabelle für die Erfassung und Bewertung von Umweltaspekten am Beispiel Galvanik. Auf dem zweiten Tabellenblatt finden Sie dieselbe Tabelle ohne Eintragungen, die Sie dann auf Ihr Unternehmen angepasst verwenden können.[ 03310_e.xlsx]
Die Arbeitshilfe 03310_f.xls stellt eine Gesamtbewertungstabelle dar. Auch hier enthält das erste Tabellenblatt Beispiele (Beispiel für Risikoprioritätszahlen für die Umweltaspekte in allen Bereichen/Abteilungen), die Ihnen die Funktionsweise der Tabelle illustrieren. Eingetragen werden die in Arbeitshilfe 03310_e.xls ermittelten Risikoprioritätszahlen.[ 03310_f.xlsx]